Erlebniswelt-ID: 2026af923fba433f88f89a28e7e9f04c
Bikefitting
Damit Ihnen Ihr neues Fahrrad perfekt passt!
Nur wenn ein Fahrrad exakt auf seinen Fahrer eingestellt ist, ist er damit komfortabel und effizient unterwegs. Deshalb bieten wir unseren Kunden beim Kauf eines neuen Fahrrads ein kostenloses Bikefitting an. Mittels Bodyscanning und Sitzknochenvermessung ermitteln wir die Körpermaße, die für die Sitzposition ausschlaggebend sind.
Ein speziell entwickeltes Programm berechnet unter Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse und des Fahrradtyps eine Einstellungsempfehlung. Das Ziel: Maximaler Komfort!
Ein speziell entwickeltes Programm berechnet unter Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse und des Fahrradtyps eine Einstellungsempfehlung. Das Ziel: Maximaler Komfort!
Bodyscanning
Individuelle Radanpassung
Der erste Schritt des kostenloses Bikefittings ist das Bodyscanning.
Es liefert uns wichtige Körpermaße die beispielsweise für die Sattelhöhe oder den Lenkerversatz wichtig sind. Viele Hobbyfahrer klagen über Druck im Knie, eingeschlafene Finger, schmerzende Handgelenke oder ein starres Genick. Sie glauben oft, die Beschwerden treten auf, weil sie nicht ausreichend trainiert sind. Doch das stimmt nicht. Mangelndes Training macht sich höchstens durch ein Ziehen in den Waden bemerkt, nicht aber durch Schmerzen oder eingeschlagene Gliedmaßen. Meist liegt es an der falschen Einstellung: Richtige Sattel- und Lenkerhöhe sowie der Abstand zwischen Lenker und Sattel sind mit am wichtigsten für eine bequeme Sitzposition. Da können Milllimeter Wunder bewirken.
Deshalb: Tüfteln Sie nicht, lassen Sie sich vermessen und ihr Bike anpassen. Wir garantieren: 90 % der Beschwerden gehören nach dem Bodyscanning der Vergangenheit an! Dafür vermessen wir Sie an unserem Bodyscanning- Stand, den wir in allen Filialen haben – schnell und berührungslos.
Deshalb: Tüfteln Sie nicht, lassen Sie sich vermessen und ihr Bike anpassen. Wir garantieren: 90 % der Beschwerden gehören nach dem Bodyscanning der Vergangenheit an! Dafür vermessen wir Sie an unserem Bodyscanning- Stand, den wir in allen Filialen haben – schnell und berührungslos.

Das sind die Maße:
- Körpergröße: Tipp: Um ein exaktes Ergebnis zu bekommen, tragen Sie beim Messen Ihre Radschuhe.
- Halbe Schulterbreite: Gemessen wird von Achsel zu Achsel. Diesen Wert durch 2 teilen.
- Schulterhöhe: Gerade an die Wand stellen und bis zur Oberkante der Schulter messen.
- Beckenkammhöhe: Dabei stehen Sie wieder gerade an der Wand. Nun mit dem Daumen den Beckenkamm erfühlen. Dies ist der höchste Punkt Ihres seitlichen Beckenknochens und stellt den Übergang zu den Weichteilen dar.
- Fausthöhe: Die Hand im Stehen locker baumeln lassen. Dann eine Faust machen und vom Boden bis zur Unterseite der Faust messen.
- Gewicht
Geht das auch bei einem Fahrrad-Versand?
Sie holen Ihr Bike nicht selbst ab, sondern lassen es sich zusenden? Auch dann können wir Ihr Rad anpassen.
Schicken Sie uns dafür einfach ein paar Maße an
- E-Mail: onlineshop@wuerdinger.de
oder rufen uns an - kostenlose Rufnummer: 08541-910710
Sitzknochenvermessung
Im zweiten Step folgt die Sitzknochenvermessung. Sie ist für die Auswahl des richtigen Sattels wichtig. Denn Schmerzen am Po sind in den seltensten Fällen auf mangelndes Sitzfleisch zurückzuführen. Häufigste Ursache ist ein zu weicher Sattel und die falsche Sattelbreite.
Viele Radfahrer greifen zu einem weichen Sattel, in dem Glauben: Je weicher, desto gemütlicher. Für kurze Strecken ist das in Ordnung. Für Touren sind zu weiche Sattel allerdings nicht geeignet. Der Hintern sinkt ein, es werden tieferliegende Nervenbahnen gereizt und es kommt zu Schmerzen - im schlimmsten Fall sogar zu eingeschlafenen Gliedmaßen.
Auch die falsche Sattelbreite kann zu Irritationen am Gesäß führen. Man soll auch auf dem Rad wir auf einem Stuhl sitzen - nämlich so, dass beide Sitzhöcker komplett aufliegen. Vor allem sportliche Fahrer greifen oft zu schmalen Modellen, was durch die gebeugte Sitzposition auch ok ist. Ist er allerdings zu schmal, liegen die Sitzhöcker nicht mehr richtig auf, das Gewicht verteilt sich auf den Dammbereich und das führt wieder zu unangenehmen Druck, zu Schmerzen oder sogar zu wunden Stellen.

So funktioniert die Sitzknochenvermessung
Bei der Sitzknochenvermessung nehmen Sie nur auf einem Hocker Platz, eine hochempfindliche Druckmatte ermittelt dann den Abstand ihrer Sitzhöcker und ein System namens Velometrik berechnet unter Berücksichtigung der Sitzposition die ideale Sattelbreite.
Auch die Sitzknochenvermessung können Sie zu Hause durchführen. Legen Sie dafür einfach Wellpappe auf einen Hocker, setzen Sie sich darauf und ziehen Sie die Beine einmal an. Es entstehen zwei Druckstellen. Den Abstand zwischen diesen beiden Stellen messen Sie dann. Teilen Sie uns dieses Maß und ihre Sitzposition (aufrecht, leicht gebeugt oder sportlich nach vorne gebeugt) mit und wir suchen den passenden Sattel für Sie aus.